Katharina Schumacher
(sie/ihr) Geschäftsführung, u-institut, Projektleitung Creative Impact Research Center Europe (CIRCE)
Liebe Freund*innen, Unterstützer*innen und Unternehmer*innen,
wir möchten euch zum Abschluss dieses Jahres auf unseren eigenen unternehmerischen Weg
mitnehmen und euch an unseren Entscheidungen für 2025 teilhaben lassen. Diese werden auch für die Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland Veränderungen mit sich bringen.
Doch bevor wir nach vorne blicken, möchten wir euch allen, Pilot*innen, Juror*innen und Partner*innen, von Herzen danken: Die Kultur- und Kreativpilot*innen sind für uns nach all den Jahren noch immer ein absolutes Herzensprojekt, denn die Titelträger*innen stehen beispielhaft wie wenig andere für das, woran wir glauben und was uns in unserer Arbeit am wichtigsten ist: Eine positive Gestaltung der Gesellschaft durch unternehmerisches Denken und Handeln, um in Zeiten von miteinander vernetzter Krisen einen relevanten Beitrag leisten zu können.
Eure Beiträge sind es, die diese Auszeichnung zu einer Erfolgsgeschichte machen – eine, auf die wir mit Stolz und Dankbarkeit zurückblicken und die uns immer wieder neu inspiriert. Dank euch ist dieses Projekt mehr als nur ein Wettbewerb: Es ist ein gemeinsamer Raum für unternehmerischen Mut, Kreativität und Innovation und strahlt als solcher weit über die Kultur- und Kreativwirtschaft hinaus.
Ob Feministisches Design im Sextoy-Markt mit Xia und entzück dich selbst, digitale Innovationen in der Essstörungsbehandlung mit F-50, personalisierte Integrationspläne für Zuwanderer*innen mit NewStarters, Gesundheitstechnologie gegen Menstruationsbeschwerden mit menstruflow, der Einsatz von KI für gesellschaftliche Gerechtigkeit mit shades&contrast oder nachhaltige Lösungen für pflanzenbasiertes, biologisch abbaubares Kunsthaar mit Kynd Hair – die Liste toller Unternehmer*innen und ihren Ideen, Produkten und Geschäftsmodellen ist lang. So lang, dass wir schon mit den letzten beiden Jahrgängen Seiten füllen könnten, ganz zu schweigen von den fast 500 Kultur- und Kreativpilot*innen insgesamt und den unfassbar kompetenten Juror*innen und Mentor*innen, die jedes Jahr mit viel Expertise und Leidenschaft diese Auszeichnung mitprägen.
Von Female Empowerment und der Enttabuisierung von Themen wie Menstruation und Sexualität, nachhaltigen Lösungen für eine klimagerechte Zukunft, neuen Angebote und Medienrepräsentation von marginalisierten Personen, über die sinnvolle Anwendung von Technologien und KI bis hin zu neuen Ansätzen für die Fachkräftegewinnung: Die Auszeichnung steht für den besonderen Mut von Unternehmer*innen, Ideen und Produkte zu entwickeln und innovative Geschäftsmodelle auszuprobieren, die sich abseits etablierter Pfade bewegen – auch und gerade für Projekte und Produkte, die sonst häufig als ungewöhnlich, zu nischig oder riskant eingestuft werden. Die Kreativpilot*innen beweisen regelmäßig, dass sich hiermit erfolgreiche Unternehmen gestalten lassen, und prägen die Wirtschaft und Gesellschaft mit ihren Ideen nachhaltig. In dieser Haltung und Ausrichtung sehen wir die einmalige Stärke des Programms und auch den absoluten Kern unserer Überzeugung.
Um diesen Erfolg weiterzutragen und auch in Zukunft ein Umfeld für inspirierende Unternehmer*innen schaffen zu können, haben wir als u-institut und Initiator*in der Auszeichnung entschieden, mit diesem Projekt neue Wege zu gehen. Für uns gilt es weiterhin, eine vielfältige und erfolgreiche Gründungslandschaft sichtbar zu machen und Gründer*innen zu stärken, die sich durch Kreativität, Mut und neue progressive Wege auszeichnen – auch über die Grenzen von Branchen und bestehende gesellschaftliche Normen und Konventionen hinweg.
Nach 15 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Bundeswirtschaftsministerium wollen wir die Auszeichnung daher aus der staatlichen Vollfinanzierung in die unternehmerische Freiheit überführen. Mit einer solchen Neuausrichtung möchten wir gewährleisten, dass die Auszeichnung der Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ihren Kern und die große Vielfalt erhalten kann, während sie sich gleichzeitig über die Grenzen der Kultur- und Kreativwirtschaft hinaus erweitert und eine breitere Attraktivität für Gründer*innen und Förderer*innen gleichermaßen erhält. Dafür wollen wir für die Auszeichnung neue partner*innenschaftliche, unabhängige und nachhaltige Strukturen knüpfen, die im innovativen und kreativen Unternehmerischen eine zentrale Lösungskompetenz der Zukunft sehen. Es ist unser Wunsch, dass im Rahmen unserer Weiterentwicklung in einem erweiterten Kreis von Partner*innen auch die zukünftige Bundesregierung die Auszeichnung für progressive Unternehmer*innen weiterhin unterstützt.
Zu schleppende Veränderungsprozesse in Zeiten existenzieller Krisen benötigen neue Perspektiven unternehmerischer Kreativität und Lösungskompetenz: Dafür werden wir die unternehmerische Freiheit der Kultur- und Kreativpilot*innen in den Fokus rücken. Wir haben uns dazu schon informell im engen Kreis von Ausgezeichneten der letzten 15 Jahre ausgetauscht und uns gemeinsam die Frage gestellt: „Welche Auszeichnung in der Kultur- und Kreativwirtschaft braucht die Gesellschaft heute“. Dadurch haben wir wichtige erste Erkenntnisse sammeln können, was Gründer*innen benötigen, um unternehmerischen Impact zu erzielen, aber auch, wie viel sie bereit sind zukünftig selbst einzubringen, damit die ausgezeichneten Geschäftsideen erfolgreich und wirkungsvoll sind.
Erste Alumni und enge Partner*innen haben bereits Interesse bekundet, am aktuellen Prozess mitzuwirken und eine Neuausrichtung zu ermöglichen. Künftig werden die Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland für die Ausrichtung der Auszeichnung und die Weiterentwicklung des Programms ein Kuratorium aus Unternehmer*innen einrichten und zusammen ein neues Gesamtbild zur Nutzung von unternehmerischen Kompetenzen für Wirtschaft und Gesellschaft entwerfen.
Gemeinsam werden wir dann genau das tun, was wir alle seit Jahren am besten können: Nach neuen Wegen suchen! Seid gespannt – wir freuen uns, wenn ihr dabei seid.
Herzlichst
Sylvia, Katharina und Christoph
und das Team der Kultur- und Kreativpilot*innen
(sie/ihr) Geschäftsführung, u-institut, Projektleitung Creative Impact Research Center Europe (CIRCE)
(sie/ihr) Geschäftsführung, u-institut, Projektleitung Creative Impact Research Center Europe (CIRCE)
(sie/ihr) Geschäftsführung, u-institut und Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
(sie/ihr) Geschäftsführung, u-institut und Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
(er/ihn) Geschäftsführung, u-institut und Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
(er/ihn) Geschäftsführung, u-institut und Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes