Wir entwickeln Zukunftsstrategien, fördern unentdeckte Potenziale und bauen relevante Brücken zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Das u-institut

Projekte

Mit einem der größten Expert*innen-Netzwerke im Themenfeld kreatives Unternehmer*innentum in Deutschland gehört das u-institut zu den zentralen Anlaufstellen für die Sichtbarmachung und Nutzung kreativer Potenziale und Innovationen für die Zukunftsgestaltung von Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Die Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, die Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar zu machen, ihre disziplinübergreifenden Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vermitteln und gemeinsam mit den Akteur*innen Lösungsansätze für branchenbetreffende Herausforderungen zu entwickeln.

Mehr

Gesellschaft der Ideen

„Gesellschaft der Ideen“ ist ein Ideenwettbewerb des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bürger*innen, Vereine, Verbände, Unternehmen, Stiftungen oder Netzwerke, Städte und Gemeinden sowie Forschende beteiligen sich an diesem bundesweiten Wettbewerb.

Mehr

U-TURN: Umgekehrt wird ein Unternehmen draus

Ein Plädoyer für mehr kreatives Unternehmertum

Mehr

FUTURE IMPACT MAKER_

Mit der Auszeichnung FUTURE IMPACT MAKER_ sucht und unterstützt der Kulturbetrieb der Stadt Aachen Akteur*innen aus allen Feldern der Kultur- und Kreativwirtschaft, der freien Kulturszene in Aachen und der gesamten Euregio Maas-Rhein.

Mehr

Kooperation: Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland

Das u–institut Backes & Hustedt GbR ist langjähriger Kooperationspartner der Auszeichnung Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland. Sylvia Hustedt und Christoph Backes (u–institut) sind die Initiator*innen dieser Auszeichnung. Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist die einzige Auszeichnung auf Bundesebene für Gründer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Mehr
Mehr

Formate

Das u–institut entwickelt und gestaltet neue Formate und Begegnungsräume für Innovation und Potenzialentwicklung. Im Fokus steht dabei das Experiment und der ergebnisoffene Entwicklungsprozess sowie ein Austausch auf Augenhöhe. So bieten wir Lösungen für Neues. Ziel ist, unternehmerische Resilienz und nachhaltiges Unternehmer*innentum zu etablieren.

Creative Lab

Seit 2020 entwickelt das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes jedes Jahr 1-2 Creative Labs, als Innovationsorte zur Entwicklung für Lösungsansätze für die Zukunft.

Mehr

Dossier: Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Dieses Themendossier beschreibt verschiedene Resilienzfaktoren und -ausprägungen am Beispiel von Case- Study-Analysen (Stand: März 2022).

Mehr

Kooperation: inotiv Mindmap

Eine digitale Wissenslandkarte mit Tools, Case Studies und Impulsen aus dem Netzwerk zum Thema „Resilienz für krisenfestes Unternehmer*innentum“

Mehr

Roadshow des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Roadshow des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ist ein umgebauter Doppelstockbus bis oben vollgepackt mit Ideen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Mehr
Mehr

Themen

Das u–institut zeichnet sich durch ein spezielles Verständnis von Unternehmer*innentum aus, welches sich im Spannungsfeld von werteorientierter Motivation und wirtschaftlicher Nutzbarmachung der dazugehörigen Wertschöpfung bewegt. Die Aus- und Weiterbildung von Persönlichkeiten hinsichtlich dieser Zielsetzung ist eine Kernkompetenz des u–instituts. Dabei beschäftigen wir uns mit den aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und zeigen neue Perspektiven auf.

Gemeinsam Innovativ

Warum es eine gute Idee ist, Soziale Innovation mit wissenschaftlichen Partner*innenschaften zu begleiten.

Mehr

Es war einmal… ein Unternehmen in 2048 #SciFiPrototyping

Angenommen wir schrieben bereits das Jahr 2048: Was ist heute besser als noch vor 30 Jahren? Welche Utopien sind inzwischen Wirklichkeit geworden? Essen wir noch Fleisch von Tieren? Gibt es mittlerweile Flugtaxis? Oder bewegen wir unseren Körper nur noch virtuell fort? Und ist etwas passiert, womit wir niemals gerechnet hätten? – Solche kreativen Gedankenspiele machen Spaß und regen dazu an, Möglichkeiten auszuloten. Bieten sie sich damit auch als Tool für die strategische Unternehmensentwicklung an? Wir haben es im Praxisworkshop “DO THE FUTURE – Science Fiction Prototyping” ausprobiert.

Mehr

Du und wir

Wir bemühen uns, ein diskriminierungssensibler, inklusiver Raum zu sein und ein diverseres Team zu werden. Dafür arbeiten wir seit 2020 in einem kontinuierlichen, extern begleiteten Prozess an unseren Strukturen, haben einen verbindlichen Code of Conduct* verfasst und eine externe Awareness-Person berufen.

Bei der Personalauswahl setzen wir daher ein großes Augenmerk auf die individuellen Werdegänge, Persönlichkeiten und Fähigkeiten der Bewerber*innen. Wir bevorzugen ausdrücklich Bewerbungen von Bi_PoC, Menschen mit Migrationsgeschichte, queeren Menschen und Menschen mit Behinderung**.

Hier geht es zu den aktuellen Jobangeboten beim u-institut. 

Team

Christoph Backes

Christoph Backes

Geschäftsführung, u-institut und Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

×
Christoph Backes

Christoph Backes

Geschäftsführung, u-institut und Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Julian Römer

Julian Römer

Geschäftsführung, u-institut

×
Julian Römer

Julian Römer

Geschäftsführung, u-institut

Katharina Schumacher

Katharina Schumacher

Geschäftsführung, u-institut

×
Katharina Schumacher

Katharina Schumacher

Geschäftsführung, u-institut

Simon Herold

Simon Herold

Assistent Geschäftsführung, u-institut

×
Simon Herold

Simon Herold

Assistent Geschäftsführung, u-institut

Sylvia Hustedt

Sylvia Hustedt

Geschäftsführung, u-institut und Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

×
Sylvia Hustedt

Sylvia Hustedt

Geschäftsführung, u-institut und Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

Sinja Dörzbacher

Sinja Dörzbacher

Assistenz der Projektleitung, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

×
Sinja Dörzbacher

Sinja Dörzbacher

Assistenz der Projektleitung, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Das ganze Team kennenlernen

Themen

Das u–institut zeichnet sich durch ein spezielles Verständnis von Unternehmer*innentum aus, welches sich im Spannungsfeld von werteorientierter Motivation und wirtschaftlicher Nutzbarmachung der dazugehörigen Wertschöpfung bewegt. Die Aus- und Weiterbildung von Persönlichkeiten hinsichtlich dieser Zielsetzung ist eine Kernkompetenz des u–instituts. Dabei beschäftigen wir uns mit den aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und zeigen neue Perspektiven auf.

Zukunft nach Corona

Die Zukunft ist da und es hat sich 2020 durch die Veränderung, die die Pandemie mit sich gebracht hat, gezeigt: Unternehmer*innen mit offenem Kopf für digitale Ideen, die für die Menschen hilfreiche Lösungen und Alternativen in der Krise bieten, ein Umdenken im Wertesystem von Wirtschaft und Gesellschaft bewirken, haben gute Karten.

Mehr

Gemeinsam Innovativ

Warum es eine gute Idee ist, Soziale Innovation mit wissenschaftlichen Partner*innenschaften zu begleiten.

Mehr

Frauen gründen anders

Seit 10 Jahren ist das u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. Organisator der Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland, die durch die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung gefördert wird. 2019 waren neun Unternehmen vertreten, in denen ausschließlich Frauen die Gründung ins Leben gerufen haben. Drei davon berichten hier über ihre Erfolgsgeschichten.

Mehr

HOW TO: CREATIVE LAB

Sechs Leitlinien, um die optimale  Umgebung für ein (digitales) Creative Lab auszugestalten.

Mehr

Was gendergerechte Sprache und kreative Innovationen eint

Es geht um die Sichtbarmachung von Nischen, dem Anderen oder dem Unerwarteten, Unvertrauten. Warum das wichtig ist? Weil sonst nichts Neues entstehen kann!

Mehr

Das neue Bundesministerium

Zukünfte: Am Ende der steht nun also fest, es wird kein eigenes Haus für die Kultur geben, aber was die neue Regierung zu verkünden hat ist ein noch viel größerer Erfolg.

Mehr

Innovationcamp Gestaltungsmaschine bei den Vereinten Nationen

Auf Einladung der International Telecommunication Unit (ITU) der Vereinten Nationen präsentierten das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und STATE vom 28.–31.5.2019 in einer Ausstellung innovative Projekte, die im Rahmen des Berliner Innovationcamps Gestaltungsmaschine Ende März entstanden sind, im Grenzbereich von Künstlicher Intelligenz und Kultur auf der UN-Konferenz „AI for Good“ – der international führenden Plattform für den interdisziplinären Dialog über Künstliche Intelligenz (KI). Im Sommer 2019 kehrt die Ausstellung zurück nach Berlin: Vom 18. Juni bis Ende August 2019 können Interessierte ausgewählte Exponate des Innovationcamps betrachten.

Mehr

Wir sind das u-institut

Das Angebot im Überblick
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Antidiskrimierung

*Mit unserem Code of Conduct möchten wir uns klar gegen diskriminierende Verhaltensweisen im Unternehmen positionieren und definieren, welches Verhalten wir sowohl im Team als auch mit externen Partner*innen erwarten.

Code of Conduct des u-instituts lesen

Podcast

Der Podcast des u-instituts, greift aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultuund Kreativwirtschaft auf. Felix Haas analysiert und bespricht mit seinen Talkgästen Trendthemen, ihre Expertisen und deren gesellschaftlich besondere Relevanz.

Salon Frou Frou zeigt Perspektiven derjenigen, die anders denken. Hier geht es zu den aktuellen Folgen