u-Podcast
u-Podcast
Salon Frou Frou - Der Podcast des u-instituts

Salon Frou Frou - Der Podcast des u-instituts

Herzlich Willkommen im Salon Frou Frou!

In den ehemaligen Räumen des in den 1920er Jahren berühmt-berüchtigten Wein-Cabarets gibt es heute zwar keinen Tanz mehr, dafür aber beste Unterhaltung sowie exklusive Einblicke in zukunftsweisende Expert*innenmeinungen, außergewöhnliche Projekte, innovative Konzepte und persönliche Erfolge.

Mit unseren spannenden Talkgäst*innen analysieren wir Trendthemen, diskutieren deren gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Relevanz und sprechen über ihre besondere Expertise sowie ihren kreativen Impact.

Dadurch entstehen ungewöhnliche Perspektiven auf aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur- und Kreativwirtschaft, die eng mit unserer Arbeit in Verbindung stehen und die zum weiterdenken und mitgestalten anregen sollen.

Neugierig?

Dann tretet ein und lasst euch im Salon Frou Frou inspirieren!

 

#25 Dr. Marianne Kuhlmann, Vorstandsvorsitzende & Co-Founder Circularity und Florian Pfeffer, Gründer und Partner ito ito, Hochschullehrer und Politiker

Sonderedition zum Abschluss des Creative Lab #7: Zirkuläres Wirtschaften in und mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

Gastgeberin der Folge: Linn-Maria Filous, Projektmanagerin der Creative Labs im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema zirkuläres Wirtschaften in und mit der Kultur– und Kreativwirtschaft. Dabei geht es vor allem um Cross-Innovationen und Skalierungsmöglichkeiten.

 

 

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Transkript der Folge zum Thema Kreislaufwirtschaft

 

#24 Nancy Frehse von Oktopulli zum Thema Gründen in Verantwortungseigentum

Immer mehr Unternehmer*innen setzen sich mit der Rechtsform ihres Unternehmens auch auseinander, weil es ihnen wichtig ist für ihre Mitarbeitenden eine sichere und zukunftsfähige Perspektive zu bieten. Nancy Frehse, Co-Gründerin des Slow Fashion Labels Okotpulli hat gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin in Verantwortungseigentum gegründet. Warum sie das gemacht hat und welchen Impact das auf ihr Unternehmen hat, erzählt sie in dieser Folge von Salon Frou Frou, dem Podcast des u-instituts.

 

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Transkript der Folge mit Nancy Frehse

 

#23 „Ich verstehe „Inner Work“ nicht als Selbstoptimierung, sondern als Empowerment.“ Ein Gespräch mit der Psychologin, Coachin und Expertin Jana Schmitz

Wie funktioniert gute Arbeit? Das Prinzip von „New Work“ versteht darin ein Zusammenwirken des Außen und des Innen: Die Änderungen von Strukturen und Abläufen innerhalb eines Unternehmens, aber auch des Mindsets und der Arbeitskultur von Mitarbeitenden und Führungskräften. Gleichzeitig wird besonders einem seiner Teilbereiche, der sogenannten „Inner Work“, oft vorgeworfen, dass es Mitarbeitende optimieren möchte und zu wenig der Achtsamkeit dient.

An den aktuellen Diskursen wird deutlich, wie wichtig innovative Antworten auf die Frage nach guter Arbeit sind: Arbeitgeber*innen suchen nach Fachkräften, Mitarbeitende nach einer Tätigkeit, bei der sie sich wertgeschätzt und selbstwirksam fühlen und die sie nicht ausbrennen lässt.

Was „Inner Work“ ausmacht, wie dadurch sowohl die individuelle als auch die unternehmerische Resilienz gestärkt werden kann und wieso oft noch Missverständnisse mit dem Begriff verbunden werden erfahrt ihr im Salon Frou Frou. Mit der Psychologin, Coachin und Expertin Jana Schmitz sprechen wir in dieser Podcast-Folge über die Potenziale von „Inner Work“.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 

#22 Winteredition Salon Frou Frou, der Podcast des u-instituts! Drei Wünsche für Michael Kellner, Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Michael Kellner der erste Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Wir haben das zum Anlass genommen, um mit dem Wirtschaftspolitiker einen Deep Dive zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft zu unternehmen. Michael Kellner spricht im Salon Frou Frou über Hürden, die er aus dem Weg räumen möchte, für die Kultur-und Kreativwirtschaft ebenso wie für die gesamte Wirtschaft. Gut, dass wir anlässlich der Weihnachtsedition unseres Podcasts drei Wünsche für ihn im Gepäck hatten. 🌟

Welche Wünsche er geäußert hat erfahrt ihr ab jetzt in der neusten Folge unseres u-instituts Podcast.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 

#21 Einstellungssache? Fachkräftesicherung in und mit der KKW. Ein Gespräch mit Dr. Carsten Sieling, Christoph Backes und Katja Armbruckner

Grundsätzlich sind beim Thema Fachkräftesicherung sowohl die Dringlichkeit als auch die Herausforderungen sowie zahlreiche Lösungsansätze bekannt. Dennoch wird in Deutschland oft die Suche nach „neuen Wegen“ gefordert. Denn Transformationsprozesse sind zwar einfach zu wollen, aber umso schwieriger zu etablieren. So benötigen z.B. der Abbau bürokratischer Hürden, die Inklusion von Menschen aus dem Ausland oder die Anerkennung kreativer Potenziale sowohl Zeit, als auch einen grundlegenden Gesinnungswechsel in Wirtschaft und Gesellschaft. In unserem Projekt Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, haben wir in den letzten Monaten intensiv an dem Thema Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung gearbeitet, verschiedene Veranstaltungsformate dazu durchgeführt und zahlreiche Erkenntnisse und Ergebnisse gewonnen.

In unserer aktuellen Podcast-Folge im Salon Frou Frou sprechen daher Christoph Backes, Geschäftsführer des u-instituts und Katja Armbruckner, Senior Consultant im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, mit dem SPD-Politiker und Berater für Wirtschaftsstrukturpolitik Carsten Sieling mit einem frischen Blick über Chancen und Herausforderungen beim Thema Fachkräftesicherung in der KKW.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 

#20 Wie sieht das Jobcenter der Zukunft aus? Ein Gespräch mit Dr. Carsten Brosda, Prof. Dr. Martin Zierold, Christoph Backes und Katja Armbruckner

Wie sollte ein Jobcenter der Zukunft aussehen, um mehr Fachkräfte für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu gewinnen? Welche Skills sind relevant und warum bieten bisher weder Schulen noch Universitätn die dafür notwendigen Zukunftsqualifikationen? Worin besteht die Diskrepanz zwischen „Attitude“ und „Values“ und dem, was tatsächlich in Branchenjobs gesucht wird? Und welche Rolle spielen KIs bei der Gewinnung von Fachkräften?

Diese und weitere aktuelle Fragen rund um das Thema „Fachkräfte in der Kultur- und Kreativwirtschaft“ haben wir letzte Woche mit den beiden Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschafts-Experten Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Stadt Hamburg sowie Präsident des Deutschen Bühnenverbands und Prof. Dr. Marin Zierold, Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg diskutiert.

Das Gespräch ist ein Vorab-Impuls zum ersten Fachkongress des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zum Thema „Fachkräfte in der Kultur- und Kreativwirtschaft“, der am 18.4. in Berlin stattfinden wird. Der Kongress ist der Auftakt für eine fortlaufende Beschäftigung mit diesem Thema über das ganze Jahr 2023.

Herzlichen Dank an unsere Gesprächspartner für ihre spannenden Perspektiven! Wir hätten noch stundenlang mit ihnen weiterdiskutieren können.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Transkript der Folge mit Prof. Dr. Martin Zierold, Dr. Carsten Brosda, Katja Armbruckner und Christoph Backes

 


#19 Die Innovationskraft empathischer Führung mit der Leadership-Expertin Lunia Hara

Wir begrüßen euch zu einer brandneuen Podcast-Folge aus dem Salon Frou Frou! Hier sprechen wir mit spannenden Menschen, die auf verschiedenen Wegen kreativen Impact erzeugen.

Diesmal zu Gast: Lunia Hara, Director Projektmanagement bei Diconium, einer digital Agentur für digitale Transformation. Außerdem ist sie Speakerin, Influencerin, Gastautorin beim Nachrichtenmagazin Spiegel, LinkedIn Changemaker, Preisträgerin des Edition F Awards und Expertin für empathische Führung.

„Driving cultural change with empathy“

Lunia Hara ist davon überzeugt, dass eine Unternehmenskultur besser wird, je offener Menschen sind und je vertrauensvoller sie miteinander umgehen. Sie möchte Führungskräfte dazu inspirieren, offener, reflektierter und empathischer zu sein.

Warum empathische Führung den entscheidenden Unterschied machen kann und gleichzeitig die Innovationskraft und die individuellen Potenziale in einem Team weckt und fördert, darüber sprechen wir heute. Was empathische Führung überhaupt bedeutet – und was eben nicht, ob Empathie erlernbar ist und ob es dann auch ein Zuviel an Offenheit geben kann? Die spannenden Antworten erfahrt ihr in dieser Folge unseres Podcast Salon FrouFrou.

Mehr über Lunia Hara findet ihr zum Beispiel hier: https://de.linkedin.com/in/luniahara

Hier geht’s zu Diconium: https://weare.diconium.com/de/

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Transkript der Folge mit Lunia Hara

 


 

#18 Von Diversität und neuen Perspektiven mit Demba Sanoh, Mitgründer von SAME BUT DIFFERENT

Wir begrüßen das neue Jahr mit einer brandneuen Podcast-Folge aus dem Salon Frou Frou! Hier sprechen wir mit spannenden Menschen, die auf verschiedenen Wegen kreativen Impact erzeugen.

Diesmal zu Gast: Demba Sanoh, Mitgründer von SAME BUT DIFFERENT , einer Unternehmensagentur für Diversity Management und Consulting, mit dem wir über die Effektivität und Nachhaltigkeit von diversem Recruiting sprechen.

Unternehmen mit einer diversen Belegschaft sind kreativer und erfolgreicher, das belegen zahlreiche Untersuchungen. Wie aber werden Arbeitgebende für diverse Bewerber*innen attraktiver? Und wie gelingt es, Bewerbungen unter Berücksichtigung verschiedenster Lebensläufe, Erfahrungen und Hintergründe zu bewerten?

„Ein diverses Team macht vor allem die Breite an Perspektiven aus. Unterschiedliche Perspektiven, die dann mit verschiedenen Expertisen gemeinsam neue Kompetenzen erschaffen.“

Demba Sanoh ist Historiker, Diversity-Trainer, freier Autor und Speaker. Er arbeitet vorrangig zu seinen Themenschwerpunkten Rassismus und Kolonialismus. Außerdem hat er langjährige Erfahrung im Kulturbetrieb und arbeitet als Tourmanager und Produktionsleiter für verschiedene Bands und Festivals im deutschsprachigen Raum. In seiner Funktion als Mitgründer von SAME BUT DIFFERENT verbindet er seine Expertisen und schult Unternehmen und Institutionen in der Kultur- und Musikbranche zu Themen wie Diversität und Diskriminierungssensibilität.

Mehr über SAME BUT DIFFERENT findet ihr hier: https://www.diversityberlin.de/

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Transkript der Folge mit Demba Sanoh


#17 Eine Reise ins Metaverse mit der VR-UX Designerin Sara Lisa Vogl

Sara Lisa Vogl - u-Podcast

Das Metaverse soll das Internet interaktiver, immersiver und dreidimensional machen. Aber was ist das Metaverse eigentlich und gibt es nur eins? Wie können wir das sogenannte Web 3.0 für unser Privat- und Berufsleben nutzen und mit definieren? Und welche Potenziale eröffnen sich gerade für Unternehmer*innen, gerade auch durch eine aktive Mitgestaltung? Über diese und andere Fragen spricht Sandra Halter mit ihrer Gästin Sara Lisa Vogl, deren Avatar sie – und euch – heute auf eine spannende Reise ins Metaverse mitnimmt.

Sara Lisa ist VR-UX Designerin, Co-Gründerin von Women in Immersive Technologies Europe (WIIT), Mitglied des Global Future Counsil des Weltwirtschaftsforums für AR/ VR und mit der Community Base VRBASE Kultur- und Kreativpilotin 2017. Sie erforscht und kreiert neue Interaktionskonzepte, experimentelle Wege des Geschichtenerzählens und immersive Installationen in der virtuellen Welt. Dafür arbeitet sie mit Sensoren, Haptik und Schnittstellen zwischen Algorithmen und Realität.

Mehr über Sara Lisa und ihre Arbeit findet ihr hier: www.saralisavogl.com
Hier könnt ihr mehr über die Kultur- und Kreativpilot*in VRBASE erfahren: https://thenewbase.co/

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden


Transkript der Folge mit Sara Lisa

 


#16 Die Gestaltungskräfte und Potenziale aktiver Netzwerke mit Darius Polok vom International Alumni Center (iac Berlin)

Um große Herausforderungen effektiv anzugehen, Probleme zu lösen und Innovation zu fördern, brauchen wir Netzwerke. Was aber macht ein gutes Netzwerk aus? Wie gelingt es, Netzwerker*innen dazu zu motivieren, selbst aktiv zu sein? Welchen Mehrwert haben Netzwerke für und in Unternehmen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen „Netzwerk“ und „Netzwerken“? Darüber spricht Sandra Halter mit ihrem heutigen Gast Darius Polok.

Darius ist Geschäftsführer des International Alumni Center (iac Berlin), das 2017 von der Robert Bosch Stiftung gegründet wurde. Das stiftungs- und sektorenübergreifende Kompetenzzentrum berät Organisationen zu wirkungsorientierter Netzwerk- und Alumniarbeit und fördert aktiv die Entstehung neuer Netzwerke, Initiativen und geteilten Wissens.
Mehr zum International Alumni Center findet ihr hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Transkript der Folge mit Darius Polok


#15 Trends verstehen und Zukünfte selbst gestalten mit Johannes Kleske von Third Wave

„Solange die Zukunft noch nicht eingetreten ist, haben wir die Möglichkeit, sie nach unseren Wünschen zu gestalten“ – Über das gewaltige unternehmerische Potenzial selbst kreierter Zukunftsszenarien, wie Trendanalysen die Wirtschaft und ihre Akteur*innen verändern können und welche aktuellen Themen die Kultur- und Kreativwirtschaft antreiben spricht Sandra Halter mit ihrem heutigen Gast Johannes Kleske, Zukunftsforscher ist Mitgründer und Geschäftsführer von Third Wave.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Transkript der Folge mit Johannes

 


#14 Medieninhalte diskriminierungssensibel und intersektional gestalten. Ein Gespräch mit Elli und Julia von DisCheck

Discheck u-PodcastMarginalisierte Menschen entscheiden selbst, wie sie dargestellt und repräsentiert werden wollen – das ist das Ziel von DisCheck. Das Beratungskollektiv – mit dem auch das u-institut zusammenarbeitet – unterstützt Einzelpersonen, Teams oder Unternehmen dabei, Medieninhalte diskriminierungssensibel und intersektional zu gestalten. Sie machen auf Problematiken und Denkfehler aufmerksam, eröffnen neue Perspektiven und bieten, wenn erwünscht, Verbesserungsvorschläge, Alternativen und neue Ideen an.
Sandra Halter spricht mit ihren Gästinnen, den DisCheck-Beraterinnen Elli und Julia, über die Herausforderungen ihrer Arbeit, konkrete Erwartungen ihrer Kund*innen, Kommunikation auf Augenhöhe, stetiges Lernen und die gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung von Sprache.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Transkript der Folge mit Julia und Ellie

 


#13 In kreative Köpfe investieren mit Christoph Backes

Christoph Backes u-Podcast
Wie kann ein verändertes „New Normal“ nach der Pandemie gestaltet werden? Welche Chancen bietet eine neue Förderlogik für den zukünftigen Wirtschaftsstandort Deutschland? Im Gespräch mit Felix Jung, stellt Christoph Backes, Gründer und Geschäftsführer des u-instituts eine Förder-Idee vor, die in Köpfe investiert – statt in Teilbranchen. Der Kreativfonds sichert Unternehmer*innentum und motiviert kreative Leistungsträger*innen. Durch eine neue Förderlogik wird Vertrauen aufgebaut und ermöglicht Chancen, neue Wirtschaftsperspektiven nachhaltig zu fördern. Finanzielle Sicherheit durch eine Anschubfinanzierung weckt den Gründungsgeist und beugt Verschuldung vor.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#12 Die Potenziale von Open Social Innovation und die wachsende Bedeutung der Frage nach dem „Wie“ gesellschaftlicher Veränderungen mit Henrike Schlottmann

Henrike Schlottmann u-Podcast

Was macht eine zukunftsfähige Idee aus? Warum brauchen wir neben innovativen Ideen auch neue Methoden und Prozesse, um gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu lösen? Und wo liegen die Chancen einer ergebnisoffenen Förderung? Diese Fragen und mehr bespricht Sandra Halter mit ihrer Gästin Henrike Schlottmann. Henrike Schlottmann ist Geschäftsführerin der Innovationsplattform Project Together, die Initiator:innen und Innovator:innen dabei unterstützt, an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik konkrete Lösungen für unsere Zukunft zu entwickeln. Unter anderem dafür wurde sie vom Bundesverband Deutsche Start-ups e.V. zur „Social Entrepreneurin des Jahres 2021“ ausgezeichnet.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#11 Verantwortung übernehmen im u-turn – im Gespräch mit Felix Jung teilt Sylvia Hustedt ihre Beobachtung, ihr Know-how und wo es auch mal weh tut in der Organisationsentwicklung

Sylvia Hustedt u-Podcast

Wir krempeln unsere Unternehmens-Organisation um: Von der starken Auflösung von Hierachien, über die Homeoffice Regeln bis hin zur neuen übergreifenden Form der Zusammenarbeit im und am Unternehmen. Dabei geht es mehr um Führungsrollen und Anleitung, als man das vielleicht erwarten würde, wenn am Ende ein modernes Unternehmen das Ziel sein soll – auch für die Mitarbeiter*innen und deren Erwartungshaltung. Ein Gespräch mit Sylvia Hustedt, Gründerin und Geschäftsführerin des u-instituts über die Entscheidung mit dem eigenen Unternehmen einen neuen Weg zu gehen.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#10 Kultur- und Kreativwirtschaft zwischen Wirtschafts- und Kulturpolitik. Über die wachsende Bedeutung Kreativschaffender in Deutschland mit dem Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda

„Losrennen mit den Willigen und vormachen, was dann da passiert“, sagt der Kultursenator der Stadt Hamburg, Dr. Carsten Brosda in der neuen Ausgabe von Salon FrouFrou. Im Gespräch mit Christoph Backes und Katja Armbruckner geht es um den Bedeutungswachstum der Kultur- und Kreativwirtschaft, die notwendigen Veränderungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft- und Kulturpolitik und warum alle davon profitieren, wenn etwas für die Soloselbständigen und Kleinstunternehmer*innen aus der KKW getan wird.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#9 Intersektionales Unternehmer*innentum, Community Building & die Sache mit der Identitätspolitik mit Lili Stiefel

Wie baut man ein Unternehmen auf, das politischen Aktivismus fördert? Welche Rolle spielen intersektionale Identitäten für die Gestaltung der Zukunft? Und warum sprechen alle so schlecht über Identitätspolitik?

Diese Fragen und mehr erörtert Felix Jung mit seinem Gast Lili Stiefel.

Lili Stiefel ist eine deutsch-amerikanische Theaterkünstlerin, Aktivistin und Unternehmerin. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin der Kreativberatungsfirma Experimental Studio und Gründerin von The Mixed Space, eine Plattform für intersektionale Identitäten, Persönlichkeitsentwicklung und Aktivismus.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#8 Tackling the Energy Transition Through Citizen Participation with Anika Nicolaas Ponder

This episode in English is discussing all things climate crisis with our guest Anika Nicolaas Ponder.
Anika Nicolaas Ponder is team leader Sustainability & Innovation at IKEM. IKEM, the Institute for Climate Protection, Energy and Mobility conducts research on the most important issues of the energy and mobility transition. Their main research focus is on the interactions between the legal, economic and political frameworks of climate protection.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#7 Keine technischen Innovationen ohne soziale Innovationen? mit Prof. Dr. Hartmut Kopf

Wie definiert ein Professor eine soziale Innovation? Warum sind soziale Innovationen weniger sichtbar und wertgeschätzt in unserer Gesellschaft und welche Rolle werden Post-Wachstums-Modelle in der Wirtschaft der Zukunft spielen?
Prof. Dr. Hartmut Kopf ist Berater für digitale soziale Innovationen und
Professor am Institut für Soziale Innovationen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Außerdem ist er wissenschaftlicher Partner im Projekt Gesellschaft der Ideen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen wurde und vom u-institut inhaltlich begleitet wird.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#6 Innovative Games für Frauen mit Franziska Zeiner

Was spielen eigentlich erwachsene Frauen? Und was gibt der Gamesmarkt für diese Demographie her? Zu wenig, sagt Franziska Zeiner, die mit FEIN Games eine Boutique für narrative Spiele gegründet hat. Wie sie die Branche verändern will und mit welchen Spielen sie am liebsten ihre Zeit verbringt, erzählt uns Franziska in dieser Folge des Podcasts.

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#5 Wirkungsvoller Aktivismus durch Entrepreneurship mit Dr. Kati Ernst

Aktivismus und Unternehmer*innentum – Wie passt das zusammen? In dieser Folge spricht Felix Jung mit Dr. Kati Ernst über feministische Geschäftsideen, unternehmerische Authentizität und den perfekten Investoren-Pitch.

Dr. Kati Ernst ist Co-Founderin und CEO von OOIA. OOIA stellt für menstruierende Personen innovative und nachhaltige Produkte her, die nach Female Empowerment und gesellschaftlichem Wandel durch Unternehmer*innentum streben. Besonders bekannt ist ihre Periodenunterwäsche, von der schon über 300.000 Stück verkauft wurden.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#4 Entscheidungen treffen bei starker Unsicherheit mit Michael Faschingbauer

Wie treffe ich die richtige unternehmerische Entscheidung, wenn Ungewissheit herrscht? Welche Ansätze kann ich nutzen, um mich zu orientieren? Und woher kommt eigentlich unsere Obsession mit der Zielorientiertheit?
In dieser Folge ist Michael Faschingbauer zu Gast. Er ist Organisationsentwickler, Trainer, Berater, Autor und Experte für unternehmerische Expertise, insbesondere Effectuation.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#3 Wertegetriebenes Unternehmer*innentum & Virtual Reality mit Gernot Sümmermann

Gernot Sümmermann hat mit Cynteract einen Handschuh entwickelt, dessen Senorik für Virtual-Reality-Anwendungen funktioniert und zusätzlich im Bereich der Rehabilitation und Pflege eingesetzt werden kann. Ein typisches Beispiel für eine Schnittstellen-Innovation aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Wie sie auf die Produktidee gekommen sind, welche Probleme es beim Aufbau des Unternehmens gab und welche Zukunftschancen er für die Symbiose Kreativwirtschaft und Pflegesektor sieht, hat er in dieser Podcast-Folge berichtet.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#2 Future Mindset – Gesellschaftliches Engagement in Krisenzeiten mit Dr. Andreas Rickert

Wie verändert sich gesellschaftliches Engagement in Krisenzeiten, wie wird Social Impact messbar gemacht und welche Rolle spielen strategische Fragen dabei?
In dieser Folge unseres Podcasts ist Dr. Andreas Rickert, CEO von PHINEO, zu Gast. PHINEO ist ein Berliner gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles Engagement.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


#1 Wahrheit, Fake News & die Rettung der Welt mit Katharina Klimkeit

Das Wissen der Menschheit verdoppelt sich heutzutage in 73 Tagen. Eine enorme Flut an Wissen und Information, die uns tagtäglich zur Verfügung steht. In dieser Folge ist Katharina Klimkeit zu Gast. Sie ist Unternehmerin und hat 2020 „Facts for Friends“ gegründet, eine Plattform, die schnelles Gegenchecken von Fake News ermöglicht. Wie man den Kampf gegen Unwahrheiten am besten angeht und welche Fake News Katharina gerne mal hören würde, verrät sie uns hier.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 


 

Alle Folgen unter diesem Link verfügbar: SPOTIFY