Wie wir (anders) über Zukunft denken Ein Gastbeitrag
6. Januar 2022
Weiterlesen...6. Januar 2022
Weiterlesen...17. November 2021
Anstrengend, bürokratisch, der Aufwand zu groß, die Erfolgschancen zu gering – diese Dinge werden mit dem Thema Gründungsförderung assoziiert. So groß das Angebot an Förderprogrammen ist, so groß ist häufig auch die Kritik an ihnen.
Weiterlesen...1. November 2021
Warum es eine gute Idee ist, Soziale Innovation mit wissenschaftlichen Partner*innenschaften zu begleiten.
Weiterlesen...11. Oktober 2021
Was braucht unser Unternehmen für morgen? „Remote Work“, „Interne Wissensvermittlung“, „Feierkultur“ sind einige der Zwischenantworten aber noch längst nicht alle dringlichen Tasks. Doch wie etabliert man diese Transformationen? Und was ist, wenn dir mal die Puste ausgeht?
Weiterlesen...30. August 2021
Weiterlesen...17. August 2021
Sechs Leitlinien, um die optimale Umgebung für ein (digitales) Creative Lab auszugestalten.
Weiterlesen...23. Juni 2021
Es geht um die Sichtbarmachung von Nischen, dem Anderen oder dem Unerwarteten, Unvertrauten. Warum das wichtig ist? Weil sonst nichts Neues entstehen kann!
Weiterlesen...27. April 2021
Weiterlesen...19. April 2021
Weiterlesen...18. März 2021
Zukünfte: Am Ende der steht nun also fest, es wird kein eigenes Haus für die Kultur geben, aber was die neue Regierung zu verkünden hat ist ein noch viel größerer Erfolg.
Weiterlesen...25. Januar 2021
Die Zukunft ist da und es hat sich 2020 durch die Veränderung, die die Pandemie mit sich gebracht hat, gezeigt: Unternehmer*innen mit offenem Kopf für digitale Ideen, die für die Menschen hilfreiche Lösungen und Alternativen in der Krise bieten, ein Umdenken im Wertesystem von Wirtschaft und Gesellschaft bewirken, haben gute Karten.
Weiterlesen...28. Oktober 2020
Weiterlesen...24. September 2020
Christoph Backes beschreibt in 2 Minuten was Unternehmer*innen in der aktuellen Situation tun können. #creativeimpact #relevanz
Weiterlesen...2. September 2020
Weiterlesen...3. Juni 2020
Seit 10 Jahren ist das u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. Organisator der Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland, die durch die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung gefördert wird. 2019 waren neun Unternehmen vertreten, in denen ausschließlich Frauen die Gründung ins Leben gerufen haben. Drei davon berichten hier über ihre Erfolgsgeschichten.
Weiterlesen...19. März 2020
Kompetenzzentrum für kreative Innovationsförderung: Das u-institut und die Prognos AG übernehmen den Projektauftrag für die Neuausrichtung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Weiterlesen...