Staatliches Geld für die Kultur- und Kreativwirtschaft schafft nicht nur Arbeit, sondern auch Sinn
11. Dezember 2020
Weiterlesen...28. Oktober 2020
Weiterlesen...24. September 2020
Christoph Backes beschreibt in 2 Minuten was Unternehmer*innen in der aktuellen Situation tun können. #creativeimpact #relevanz
Weiterlesen...2. September 2020
Weiterlesen...3. Juni 2020
Seit 10 Jahren ist das u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. Organisator der Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland, die durch die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung gefördert wird. 2019 waren neun Unternehmen vertreten, in denen ausschließlich Frauen die Gründung ins Leben gerufen haben. Drei davon berichten hier über ihre Erfolgsgeschichten.
Weiterlesen...19. März 2020
Kompetenzzentrum für kreative Innovationsförderung: Das u-institut und die Prognos AG übernehmen den Projektauftrag für die Neuausrichtung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Weiterlesen...19. März 2020
Seit knapp 15 Jahren arbeitet das u-institut mit und für die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Mit einem der größten Expert*innen-Netzwerke in Deutschland im Themenfeld kreatives Unternehmertum gehört es zu den zentralen Anlaufstellen für die Potenziale und die Zukunftsgestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mit den Akteur*innen der KKW.
Weiterlesen...19. März 2020
Im Hafven in Hannover sind zwar auch Coworking und Maker Spaces zu finden, aber die eigentliche Wertschöpfung an diesem Ort findet über Matchmaking statt — das Verbinden von Unternehmen mit Talenten. Über einen architektonisch außergewöhnlich gestalteten Möglichkeitsraum, in dem klassische Formen der Unternehmensorganisation aufgebrochen und flexiblere Visionen gelebt werden.
Weiterlesen...19. März 2020
Ein neues Jahrzehnt mit neuen Herausforderungen liegt vor uns. Jetzt ja keine Panik, vor dem was da kommen mag. Einmal tief durchatmen, innehalten und Orientierung finden.
Weiterlesen...19. März 2020
Die Begriffe „Scheitern“ und „nichttechnische Innovation“ haben sehr viel miteinander zu tun, betrachtet man die Wirkungsweisen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Zukünftig und mit einer Neudefinition könnten sie auch an Bedeutung gewinnen. Gute Nachricht für die Kultur- und Kreativwirtschaft: Ein neues Pilotprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums will genau solche Innovationen vorantreiben.
Weiterlesen...19. März 2020
Vor nicht allzu langer Zeit wurde gemeldet, dass weltweit nun mehr Menschen in Städten leben als in ländlichen Gebieten. Es ist jetzt schon spürbar, dass das Leben dort immer aufreibender und klaustrophobischer wird. Dabei wäre auf dem Land so viel Luft und Platz und dank Internet (High-Speed-Anschluss vorausgesetzt) hinkt man dort dem Fortschritt nicht mehr hinterher wie das vielleicht vor zehn Jahren noch der Fall war. Mit ihrem modernen Konzerthaus in Bayern sorgen der Sänger Thomas E. Bauer und der Architekt Peter Haimerl nicht nur dafür, dass das Dorf in Bayern den kulturellen Anschluss nicht verpasst. Das Haus ist gleichzeitig Monument für vorausschauendes und visionäres Denken und somit für uns ein Ort der Zukunft.
Weiterlesen...19. März 2020
Kreativquartiere sind schon lange mehr als exotische Spielwiesen für Künstler*innen und Kreative. Es sind Orte, die überall in ländlichen Regionen und urbanen Räumen einen besonderen Mehrwert schaffen können: als Anlaufpunkt für die Einwohner*innen, als Innovationsort für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und für das, was wir für die Zukunftsentwicklung dringend brauchen: Platz für Experimente! In Göttingens Weststadt gibt es einen solchen Raum und das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes war eingeladen, den Standort bei der Ideenentwicklung zu unterstützen.
Weiterlesen...19. März 2020
Was passiert, wenn eine Organisation wie UNICEF mit der Theaterszene kollaboriert? An welchen zukunftsweisenden Erzähltechnologien für Medien wird geforscht? Wie ergänzen sich Content und Technik beim Erzählprozess? Der zweite Teil des Praxisworkshops Business Storytelling der Reihe des Kompetenzzentrums „Was kommt nach dem Content?“ richtet den Blick aufs Erzählen der Zukunft und zeigt gleichzeitig überraschende bereits existierende Beispiele für crossmediales Business Storytelling im Zusammenspiel mit der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Weiterlesen...19. März 2020
Auf Einladung der International Telecommunication Unit (ITU) der Vereinten Nationen präsentierten das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und STATE vom 28.–31.5.2019 in einer Ausstellung innovative Projekte, die im Rahmen des Berliner Innovationcamps Gestaltungsmaschine Ende März entstanden sind, im Grenzbereich von Künstlicher Intelligenz und Kultur auf der UN-Konferenz „AI for Good“ – der international führenden Plattform für den interdisziplinären Dialog über Künstliche Intelligenz (KI). Im Sommer 2019 kehrt die Ausstellung zurück nach Berlin: Vom 18. Juni bis Ende August 2019 können Interessierte ausgewählte Exponate des Innovationcamps betrachten.
Weiterlesen...19. März 2020
Sie entwickeln plastikfreie Verpackungen, erfinden neue Applications für den Gesundheitssektor und revolutionieren die Bildung vom Kleinkind- bis zum Erwachsenenalter – die Kultur- und Kreativpiloten Deutschland. In diesem Jahr feiert die Auszeichnung für kreatives Unternehmertum ihr 10-jähriges Jubiläum. Bis zum 14.07. läuft die Bewerbungsphase.
Weiterlesen...19. März 2020
Wenn Frederik G. Pferdt so etwas sagt, weiß er, wovon er spricht. Als Chief Innovation Evangelist bei Google hat er innovationsfördernde Formate wie die Google „Garage“ und das Creative Skills for Innovation Programm (CSI:Lab) entwickelt. Julia Köhn vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes sprach mit ihm ausführlich über Innovationen und welche Rahmenbedingungen sie begünstigen.
Weiterlesen...19. März 2020
Dass die Kultur- und Kreativwirtschaft ein Innovationsvehikel darstellt, dürfte wohl unbestritten sein. Dass dies jedoch nicht nur im übertragenen, sondern auch im tatsächlichen Wortsinn zu verstehen ist, demonstriert das E-Motorbike NERA besonders eindrucksvoll.
Weiterlesen...19. März 2020
Manche Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft sollten endlich den selbstgewählten Schmollwinkel verlassen, findet der EU-Parlamentarier Christian Ehler (EVP/CDU) im Interview mit Wirtschaftsjournalist Andreas Molitor. Bei den gewaltigen Umwälzungen der Zukunft weist er der Kreativität eine entscheidende Rolle zu.
Weiterlesen...